Haus St. Josef
Sie befinden sich hier: Haus St. Josef » Aktuelles » HSJ Aktuell (Blog) » Pressekonferenz 19.09.2006
  • Haus St. Josef
    • Lage
    • Ausstattung
    • Geschichte
    • Träger
    • Freundeskreis
  • Aktuelles
    • HSJ Aktuell (Blog)
    • Aktuelle Belegung
    • Pressespiegel
    • Stellenangebote
  • Kontakt & Service
    • Ansprechpartner
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anfahrt
    • Downloads
  • Kita St. Josef
  • Heilpädagogische Mädchen-
    wohngruppen (Neureut)
    • Allgemeines
    • Heilpädagogische
      Mädchenwohngruppen
    • Sozialpädagogisch
      Betreutes Wohnen (SBW)
      für Mädchen
  • Heilpädagogische
    Wohngruppen
    • HWG Konrad
    • HWG Eden
    • HWG Franziskus
  • Heilpäd. Kleinkinder-
    wohngruppe
    • HKG Justina
  • Heilpädagogische
    Intensivgruppen
    • HIG Antonius
    • HIG Bernarda
  • Individuell geschützte
    Clearingwohngruppe
    • IGC Don Bosco
  • Sozialpädagogisch
    Betreutes Wohnen
  • Fachdienste und
    weitere Leistungen
    • Psychologischer
      Fachdienst
    • Kunsttherapie
    • Tagesbetreuung
    • Freizeit- und
      erlebnispäda-
      gogische Angebote
    • Anti-Aggressivitäts-
      Training ®
    • Jugendsozialarbeit
      an Schulen
    • Erziehungs-
      beistandschaft
    • Soziale
      Trainingskurse

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Dezember 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
mehr …
  • Aktuelles

    • Aktuelle Belegung
    • Pressespiegel
    • Stellenangebote

Haus St. Josef

Kinderheimstraße 38
94124 Büchlberg

Tel.: 08 50 5 / 9138 - 0
Fax: 08 50 5 / 9138 - 15

E-Mail:

Anfahrtsbeschreibung

  • Eintrag vom Dienstag, 19. September 2006

    Pressekonferenz 19.09.2006

    Können wieder zuversichtlicher an die Arbeit im Haus St. Josef gehen, (v.l.) Geschäftsführer Bernhard Haimböck, Verwaltungsleiterin Sr. Manuela Kollmannsberger und pädagogischer Leiter Paul Kascha.

    Eine den geänderten Bedürfnissen angepasste Jugendhilfepolitik nach dem Motto – ambulant vor stationär – aber auch die vermehrte Unterbringung gerade jüngerer Kinder in Pflegefamilien, hat für unsere Einrichtung seit Mitte der 90er Jahre einen kontinuierlichen Abbau stationärer Heimplätze von 120 auf 39 Plätze zur Folge gehabt. Im Ringen um den Erhalt der Einrichtung und damit auch um den Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze für die Region entstanden in den vergangenen Jahren zwar neue Angebote, wie die Errichtung von Tagesgruppen in Verbindung mit den Klassen der Schule für Erziehung oder der Ausbau der ambulanten Familienhilfen. Diese konnten jedoch den mit dem Rückgang der Heimplätze verbundenen Einnahmenrückgang bei weitem nicht kompensieren.

    Eigene Schwächen in der rechtzeitigen Anpassung der Kosten an die niedrigeren Einnahmen sorgten in den vergangenen Jahren für hohe jährliche Verluste, die dann vor ca. 3 Jahren auch den Orden in echte Bedrängnis brachten. Das Provinz- und Missionshaus Heilig Kreuz hat aus der Verantwortung handelnd sich wirtschaftliche Hilfe und Kompetenz von „Außen“ geholt. Seitdem geht es mit der Einrichtung wirtschaftlich wieder stetig bergauf. Wenn auch der Orden heute noch die Einrichtung finanziell unterstützt, so werden diese zusätzlichen Finanzmittel nahezu ausschließlich für die Sanierung der bestehenden Gebäude und Einrichtungsgegenstände verwendet und nicht mehr für die laufenden Betriebskosten ausgegeben.

    Gedanken zur Sozial- und Gesellschaftspolitik:
    Armut als Folge langjähriger Arbeitslosigkeit und die sich daraus ergebenden familiären Beziehungsstörungen, häusliche Gewalt, körperliche und seelische Vernachlässigung oder Misshandlung aber auch grenzenlose inkonsequente Erziehung in Folge eigener Überforderung bei der Erziehung der eigenen Kinder sind häufig Ursache für eine vollstationäre Heimunterbringung. Dabei steigt das Aufnahmealter für eine stationäre Heimunterbringung kontinuierlich an. Waren es während und kurz nach dem Krieg vorwiegend Waisenkinder, in den 50er und 60er Jahren überwiegend Kleinkinder, so liegt das heutige Aufnahmealter im Regelfall zwischen 12 und 15 Jahren. Erschwerend kommt hinzu, dass sich in dieser Entwicklungsphase oftmals erhebliche Störungsbilder im Verhalten der Jugendlichen verfestigt haben. Uns wäre eine stationäre Aufnahme zu einem früheren Zeitraum oft lieber, haben wir doch mit zum Teil erheblichen Widerständen bei der Verhaltenskorrektur gerade älterer Jugendlicher sehr zu „kämpfen“.
    Leider ist die stationäre Aufnahme von den Kosten betrachtet, die teuerste und aufwendigste Form einer Hilfe zur Erziehung. In Anbetracht der angespannten öffentlichen Haushaltslage ist es daher nachvollziehbar, dass Kostengesichtspunkte bei der Auswahl geeigneter Erziehungshilfen seitens der staatl. Jugendhilfeträger eine nicht unerhebliche Rolle spielen.

    Spenden und ähnliche Zuwendungen:

    Die Erneuerung des Spiel- und Freizeitbereichs rund um unsere Einrichtung, die durch die großartige Leistung von Mitarbeitern außerhalb der Dienstzeit, Mitgliedern des Freundeskreises Haus St. Josef und durch die vielen großzügigen Spenderinnen und Spendern zur Freude unserer Kinder verwirklicht werden konnte, war zweifelsohne das Ereignis für unsere Einrichtung im vergangenen Jahr. Wer uns heute tagsüber besucht, wird beobachten, dass die ausgesuchten Spielgeräte gerne benützt werden.

    Insgesamt erhielten wir im Jahr 2005 50.425,52 Euro an Spenden und ähnlichen Zuwendungen, wovon ca. 28.000 Euro für die Erneuerung des Spiel- und Freizeitbereichs und ca 5.500 Euro für unsere Reittherapie verwendet wurden. 6.500 Euro wurden für die Anschaffung neuer Möbel für die neu geschaffene reine Mädchenwohngruppe ausgegeben und 1.000 Euro kosteten neue „mitwachsende“ Schreibtische für die Tagesgruppen. Mit den restlichen 9.400 Euro unterstützten wir die Gruppen bei Ferienmaßnahmen und finanzierten zusätzliche psychotherapeutische Angebote für unsere Kinder- und Jugendlichen, die über die vereinbarten Tagessätze nicht finanziert werden konnten. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Spenderinnen und Spendern, bei Frau Marianne Lang für Ihren unermüdlichen Einsatz als Vorsitzende des Freundeskreises, allen Mitgliedern, Vorständen und dem Kuratorium für die materielle und sehr wichtige ideelle Unterstützung sowie bei den Richtern und Staatsanwälten für die Zuteilung von Bußgeldern herzlich bedanken.

    Das Provinz- und Missionshaus Heilig Kreuz hat mit einem Betriebskostenzuschuss in Höhe von 100.000 Euro die segensreiche Arbeit zum Wohl der uns anvertrauten Kinder- und Jugendlichen im Jahr 2005 großzügig unterstützt.

     

    Zahlen aus der Einrichtung:

    Genau 60 Kinder und Jugendliche wurden im Jahr 2005 vollstationär, teilstationär oder ambulant neu aufgenommen.

    Im Durchschnitt wurden von uns betreut:

    Vollstationär: 32 Kinder- und Jugendliche in den Wohngruppen
    6 Jugendliche in extern angemieteten Wohnungen

    Teilstationär: 22 Kinder in den Tagesgruppen

    Ambulant: 39 Familien durch Sozialpädagogische Familienhilfe und
    30 Jugendliche im Rahmen einer Erziehungsbeistandschaft

    Die vorhandenen 46 Stellen teilten sich 81 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 9 Ordensschwestern.

    Bei der Beschaffung von Waren und im Rahmen von handwerklichen Leistungen wurden Aufträge nahezu ausschließlich an regionale Unternehmen vergeben. Alleine an Betriebe in der Gemeinde Büchlberg gingen 90.000 Euro unberücksichtig natürlich die Kaufkraft unserer hier ansässigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    12 Kinder und Jugendliche besuchen die Volksschule in Büchlberg und tragen damit auch zum Erhalt der Schule in Büchlberg bei.

    Die gesamten Erlöse belaufen sich auf: 2,637 Mio. Euro
    Die gesamten Aufwendungen belaufen sich auf: 2,665 Mio. Euro
    davon Personalaufwand 2,104 Mio. Euro entspricht ca. 79 % aller Aufwendungen

    Jahresfehlbetrag: 28.463,02 Euro

    Kurzer Blick in die Zukunft:
    Für das Jahr 2006 erwarten wir erstmalig seit 9 Jahren wieder ein positives Betriebsergebnis. Allerdings ist der zwischenzeitlich aufgelaufene Sanierungsaufwand erheblich. Die Sanierung unserer heilpädagogischen Wohngruppe, dabei wurde der Sanitärbereich ausgeklammert, kostete uns ohne Berücksichtung unserer Eigenleistungen bis jetzt rund 85.000 Euro. Einer unserer Busse zum Transport unserer Kinder ist jetzt 10 Jahre alt und zunehmend reparaturbedürftig. Die Sicherheitsausstattung entspricht nicht mehr den heutigen neuen Fahrzeugen. Hier wollen wir auf alle Fälle in absehbarer Zeit für Abhilfe sorgen. Wir hoffen auch noch auf eingehende Spenden zum Jahresende hin.

    Die Energiekosten sind trotz Schließung unseres Schwimmbades aufgrund gestiegener Preise um ein Drittel auf knapp 69.000 Euro gestiegen. Die Erneuerung unserer alten Alu- und Holzfenster wird konsequent fortgesetzt. Zusätzlich müssen wir im kommenden Jahr durch verstärkte Wärmedämmung der Außenfassaden unbedingt einen weiteren Anstieg der Energiekosten verhindern.

    Vielleicht gewinnen wir ja bei der Aktion Mensch einmal den Hauptpreis und können vieles von den notwendigen Aufwendungen damit finanzieren! Ansonsten vertrauen wir auf die Hilfe Gottes und werden den erfolgreichen Weg der letzten drei Jahre unbeirrt fortsetzen.

    Büchlberg, 19.09.2006
    Bernhard Haimböck

    Zurück zur Übersicht
Sie befinden sich hier: Haus St. Josef » Aktuelles » HSJ Aktuell (Blog) » Pressekonferenz 19.09.2006
Nach oben
  • Haus St. Josef
    • Lage
    • Ausstattung
    • Geschichte
    • Träger
    • Stiftung Heilig Kreuz Altötting
    • Marienheim Mussenhausen gemeinnützige GmbH
    • Provinz- und Missionshaus Heilig Kreuz in Altötting
  • Aktuelles
    • HSJ Aktuell (Blog)
    • Aktuelle Belegung
    • Pressespiegel
    • Stellenangebote
  • Freundeskreis
    Haus St. Josef
  • Kontakt & Service
    • Ansprechpartner
    • Downloads
    • Anfahrt
  • Heilpädagogische Mädchenwohngruppen –
    Außenstelle Neureut
    • Allgemeines
      • Geschichte
      • Anfahrt
      • Lage
    • Heilpädagogische Mädchenwohngruppen (HMG)
      • HMG Christine
      • HMG Gundula
    • Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW) für Mädchen
  • Heilpädagogische Wohngruppen (HWG)
    • HWG Konrad
    • HWG Eden
    • HWG Franziskus
  • Heilpädagogische Kleinkinderwohngruppe (HKG)
    • HKG Justina
  • Heilpädagogische Intensivgruppen (HIG)
    • HIG Antonius
    • HIG Bernarda
  • Individuell geschützte Clearingwohngruppe (IGC)
    • IGC Don Bosco
  • Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)
  • Fachdienste und weitere Leistungen
    • Psychologischer Fachdienst
    • Kunsttherapie
    • Tagesbetreuung
    • Anti–Aggressivitäts-
      Training ® (AAT)
    • Freizeit- und erlebnis-
      pädagogische Angebote
    • Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Erziehungsbeistandschaft (EB)
    • Soziale Trainingskurse (STK)
Zur mobilen Website wechseln | Impressum und Haftungsausschluss | Datenschutz | © 2012 - 2022 Haus St. Josef