Haus St. Josef
Sie befinden sich hier: Haus St. Josef » Aktuelles » HSJ Aktuell (Blog) » Haus St. Josef Zufluchtsstätte für afghanische Flüchtlingskinder – erfolgreiches Integrationsprojekt
  • Haus St. Josef
    • Lage
    • Ausstattung
    • Videos
    • Geschichte
    • Träger
    • Freundeskreis
  • Aktuelles
    • HSJ Aktuell (Blog)
    • Aktuelle Belegung
    • Pressespiegel
    • Stellenangebote
  • Kontakt & Service
    • Ansprechpartner
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anfahrt
    • Downloads
  • Kita St. Josef
  • Heilpädagogische Mädchen-
    wohngruppen (Neureut)
    • Allgemeines
    • Heilpädagogische
      Mädchenwohngruppen
    • Sozialpädagogisch
      Betreutes Wohnen (SBW)
      für Mädchen
  • Heilpädagogische
    Wohngruppen
    • HWG Konrad
    • HWG Eden
    • HWG Franziskus
  • Heilpäd. Kleinkinder-
    wohngruppe
    • HKG Justina
  • Heilpädagogische
    Intensivgruppen
    • HIG Antonius
    • HIG Bernarda
  • Individuell geschützte
    Clearingwohngruppe
    • IGC Don Bosco
  • Sozialpädagogisch
    Betreutes Wohnen
  • Fachdienste und
    weitere Leistungen
    • Psychologischer
      Fachdienst
    • Kunsttherapie
    • Tagesbetreuung
    • Freizeit- und
      erlebnispäda-
      gogische Angebote
    • Anti-Aggressivitäts-
      Training ®
    • Jugendsozialarbeit
      an Schulen
    • Erziehungs-
      beistandschaft
    • Soziale
      Trainingskurse

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Dezember 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
mehr …
  • Aktuelles

    • Aktuelle Belegung
    • Pressespiegel
    • Stellenangebote

Haus St. Josef

Kinderheimstraße 38
94124 Büchlberg

Tel.: 08 50 5 / 9138 - 0
Fax: 08 50 5 / 9138 - 15

E-Mail:

Anfahrtsbeschreibung

Videothek

Das Haus St. Josef in bewegten Bildern

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube
  • Eintrag vom Samstag, 30. Juni 2012

    Haus St. Josef Zufluchtsstätte für afghanische Flüchtlingskinder – erfolgreiches Integrationsprojekt

    Die heilpädagogische Einrichtung Haus St. Josef ist derzeit auch Zufluchtsstätte für unbegleitete Flüchtlinge im jugendlichen Alter. In einem Projekt bemüht sich das Haus um eine weitest gehende Integration dieser jungen Menschen. Projektleiterin ist Julia Kapfhammer (26), eine Pädagogin im Gruppendienst.

    Text und Bild von Josef Heisl„Sie sind auf unterschiedlichste Weise nach Deutschlang gekommen“, erläutert Heimleiter Thomas Brecht. Die meisten erreichen Deutschland nach einer langen abenteuerlichen Flucht mit einem Lkw oder mit der Eisenbahn. Andere wiederum werden auf den tausenden von Kilometer durch mehrere Länder von Eltern oder Verwandten getrennt. An der Grenze oder im Inland werden sie dann von der Polizei aufgegriffen und landen in einer Jugendeinrichtung. „Deutsch kann keiner, manchmal aber ein paar Brocken Englisch“, meint Brecht. Das mache aber den Einstieg ganz besonders schwierig, ergänzt Julia Kapfhammer. „Wir kommunizieren anfangs nur non verbal, das heißt mit Gestik und Mimik“, erzählt sie weiter. Nach einem Sprachkurs in der Volkshochschule geht es zum Probeunterricht in die Hauptschule Hutthurm-Büchlberg. „Die Jugendlichen werden so vorbereitet, dass sie, wenn sie als Flüchtlinge anerkannt sind, auch beruflich Fuß fassen können“, nennt Kapfhammer die folgenden Stationen.

    Ein großes Problem sei der Unterschied in Religion und Kultur, gibt Thomas Brecht zu bedenken. Die Integration erfolge herzlich aber es müsse manchmal auch zwanghafter Druck ausgeübt werden. „Wir nehmen Rücksicht auf die religiösen Besonderheiten wie Ramadan, das Beten gen Mekka oder auch das Essen ohne Schweinefleisch“, berichtet der Heimleiter weiter, wir verlangen aber auch Respekt für unsere Kultur, der sich die Jugendlichen anpassen müssen. Und einer hat das besonders gut geschafft. Payam A. ist seit August 2011 in der Einrichtung und spricht schon sehr gut Deutsch.
    Bei einem abendlichen „Kennenlern- und Integrationsfest“ begrüßte Payam die deutschen Bewohner bereits in deutscher Sprache. „Wir veranstalten diese Feste zum kulturellen Austausch“ erklärt Julia Kapfhammer. Zusammen mit dem Dolmetscher Naim Sahebdel habe man Originalkleidung aus Afghanistan, Bild- und Anschauungsmaterial, Zeitungen und Bücher zusammengetragen, die in einer kleinen Ausstellung gezeigt werden. Dafür haben die Jugendlichen viel Freizeit aufgewendet. In einem „Beduinenzelt“ werden afghanische Märchen vorgelesen. Die Kinder und Jugendlichen konnten auch an einem Quiz mit Fragen über Afghanistan und die Unterschiede unserer beiden Kulturen teilnehmen.
    Natürlich bereiteten die Afghanen auch Speisen aus ihrer Heimat zu, das machen sie übrigens auch oft an den Wochenenden. So gab es afghanische Spaghetti mit Kartoffeln und Tomaten, Haft Mewa, eine recht süße Früchtebowle und Sambosay Shirin, das sind mit Walnuss- und Rosinenpaste gefüllte Teigtaschen. Die Essensausgabe übernahmen die Afghanen, die es sichtlich genossen, wie es den deutschen Heimbewohnern schmeckte.
    „Wir sind ein offenes Haus“, stellte der Heimleiter angesichts dieser gelungenen Integration fest. Es sei ein Geben und ein Nehmen. Die Afghanen, die meist aus ländlichen Regionen kommen, würden dem Hauspersonal so gegenüber treten, wie sie selbst behandelt werden. Oft seien die Kinder und Jugendlichen traumatisiert. „Manche haben auch bereits Kontakte zu den Angehörigen, die sich noch in Afghanistan oder sonst wo auf der Flucht befinden“, so Brecht weiter. Zunächst seien Familienzusammenführungen nicht möglich. Der Heimleiter lobt ganz besonders die enge Zusammenarbeit mit dem Stadt- und dem Kreisjugendamt Passau.
    Er stellt aber auch das Engagement von Julia Kapfhammer heraus, die weit über die Arbeitszeit hinaus ein besonderes Engagement zeige. Auf die Frage, wie die deutschen Jugendlichen mit der Situation klar kommen, meint Julia Kapfhammer: „die sind sehr aufgeschlossen, es gibt keine Vorurteile“! Und das, obwohl auch diese Kinder aus schwierigen Verhältnissen kommen, oder selbst auch schwierig zu händeln sind.

    Zurück zur Übersicht
Sie befinden sich hier: Haus St. Josef » Aktuelles » HSJ Aktuell (Blog) » Haus St. Josef Zufluchtsstätte für afghanische Flüchtlingskinder – erfolgreiches Integrationsprojekt
Nach oben
  • Haus St. Josef
    • Lage
    • Ausstattung
    • Videos
    • Geschichte
    • Träger
    • Stiftung Heilig Kreuz Altötting
    • Marienheim Mussenhausen gemeinnützige GmbH
    • Provinz- und Missionshaus Heilig Kreuz in Altötting
  • Aktuelles
    • HSJ Aktuell (Blog)
    • Aktuelle Belegung
    • Pressespiegel
    • Stellenangebote
  • Freundeskreis
    Haus St. Josef
  • Kontakt & Service
    • Ansprechpartner
    • Downloads
    • Anfahrt
  • Heilpädagogische Mädchenwohngruppen –
    Außenstelle Neureut
    • Allgemeines
      • Geschichte
      • Anfahrt
      • Lage
    • Heilpädagogische Mädchenwohngruppen (HMG)
      • HMG Christine
      • HMG Gundula
    • Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW) für Mädchen
  • Heilpädagogische Wohngruppen (HWG)
    • HWG Konrad
    • HWG Eden
    • HWG Franziskus
  • Heilpädagogische Kleinkinderwohngruppe (HKG)
    • HKG Justina
  • Heilpädagogische Intensivgruppen (HIG)
    • HIG Antonius
    • HIG Bernarda
  • Individuell geschützte Clearingwohngruppe (IGC)
    • IGC Don Bosco
  • Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)
  • Fachdienste und weitere Leistungen
    • Psychologischer Fachdienst
    • Kunsttherapie
    • Tagesbetreuung
    • Anti–Aggressivitäts-
      Training ® (AAT)
    • Freizeit- und erlebnis-
      pädagogische Angebote
    • Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Erziehungsbeistandschaft (EB)
    • Soziale Trainingskurse (STK)
Mobile Website | Impressum | Datenschutz | Hinweisgeberschutz | © 2012 - 2023 Haus St. Josef