Heilpädagogische Kleinkinderwohngruppe (HKG)

Auf der heilpädagogischen Kleinkinderwohngruppe werden Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren aufgenommen, die durch konstitutionelle und/oder soziale Defizite erheblich in ihrer altersgemäßen Entwicklung beeinträchtigt sind oder die in einer Notsituation in Obhut genommen werden müssen und für die eine Diagnostik bzw. Perspektivklärung im Vordergrund steht.

Pädagogische Zielsetzung

Ein besonderes Augenmerk der pädagogischen Arbeit soll darin bestehen, dass den Kindern ein Ort geboten wird, an dem sie sich sicher fühlen können. Dieser soll entstehen durch die Einbindung in eine Gruppe, in der das friedliche Zusammenleben mit seinen alltäglichen Anforderungen praktiziert und erlernt werden kann. Die Grundlage hierfür ist, den uns anvertrauten Kindern liebevolle Zuwendung zu geben, aber auch Grenzen aufzuzeigen und ihnen dadurch Sicherheit zu vermitteln. Des Weiteren sollen die individuelle Entwicklung, kognitive Förderung sowie der Ausbau sozialer und emotionaler Kompetenzen gefördert werden. Ebenso wichtig ist der Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, der insbesondere in diesem Alter die Hygieneerziehung (z.B. Zahnhygiene, Körperhygiene, selbstständiger Toilettengang) miteinschließt.
Auch ist es uns wichtig, dass die Familien der Kinder nach Möglichkeit mit einbezogen werden und gegeben falls auch den Eltern ein pädagogisch begleiteter Umgang mit ihrem Kind angeboten werden kann, um die Bindung und den Umgang zwischen Eltern und Kind neu zu strukturieren und aufzubauen.
Ausschlusskriterien, die gegen eine Aufnahme sprechen, würde ein akuter medizinischer und psychiatrischer Handlungsbedarf darstellen. Ebenfalls fallen Beeinträchtigungen, die ein Zusammenleben in einem familienähnlichen System von vorneherein verbieten, darunter.

Pädagogische und Therapeutische Methoden

Für jedes Kind wird ein individuelles pädagogisches Förderprogramm erstellt. Unterstützende Elemente hierbei sind das zur Seite stellen einer Bezugsbetreuerin, einer Therapeutin mit einer Wochenstunde, Bausteine aus der Sexual-, Erlebnis-, Kunst- und Sportpädagogik, die regelmäßige Tagesreflexion und ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander. Zum Einsatz kommen therapeutische Methoden aus den Bereichen der systemischen Spiel- und Kunsttherapie.

Räumliche Rahmenbedingungen

Es stehen bis zu neun Plätze sowie ein Inobhutnahmeplatz für weibliche und männliche Kinder zur Verfügung. Diese wohnen in freundlichen, geräumigen und modernen Einzel- und Doppelzimmern. Des Weiteren gibt es ein Bad mit drei Duschen und einer Badewanne, einer Waschmaschine und Wäschetrockner, eine große Gemeinschaftsküche mit Essbereich und anschließendem Wohn- und Aufenthaltsbereich mit einer Spielecke, eine Vorratskammer, ein Büro mit Schlafgelegenheit für die Betreuerinnen sowie ausreichend Stau- und Lagerraum.

Personalausstattung

Für die Gruppe stehen pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Die Stellen werden ausschließlich mit Sozialpädagoginnen, Heilpädagoginnen, Heilerziehungspflegerinnen, Erzieherinnen und vergleichbaren Fachkräften besetzt. Auf freien Plätzen dieser Wohngruppe bieten wir auch Inobhutnahme an.
Den aktuellen Belegungsplan aller Wohngruppen im Haus St. Josef können Sie hier einsehen.